Salon Sante Logo Salon Sante Logo

2020: Cracking the code of collaboration

ANLEITUNG FÜR DEN AUFBAU EINES DATENBASIERTEN GESUNDHEITSÖKOSYSTEMS

Datengetriebene Ökosysteme

Im wirtschaftlichen Kontext ist ein Ökosystem eine Organisationsform, die auf einer koordinierten Zusammenarbeit von unterschiedlichen Akteuren basiert. Das Ziel einer solchen Kooperation ist ein gemeinsames und übergreifendes Nutzenversprechen für Kunden. Im Kontext der digitalen Transformation entstehen datenbasierte Ökosysteme. Diese versprechen integrierte, personalisierte und prädiktive Angebote zu schaffen, indem auf individuelle oder aggregierte Kundendaten zugegriffen wird. Gerade im Bereich Gesundheit bilden Ökosysteme ein Fundament für die Zukunft. Der Bauplan für ein datenbasiertes Ökosystem enthält mehrere Komponenten:

Zoom

BAUMATERIAL

ORCHESTRATOR

Verantwortlich für die Organisation und Gesamtstrategie. Ein Orchestrator koordiniert die Kunden-/Patientenschnittstelle, kommuniziert mit Kundinnen oder Patientinnen und führt die unterschiedlichen Bestandteile eines Angebots oder einer Therapie so zusammen, dass sie das übergeordnete Kundenbedürfnis optimal abdecken.

DATENINFRASTRUKTUR

Eine gemeinsame Datengrundlage auf Basis derer alle Akteure ihre Angebote und Dienstleistungen entwickeln können. Hierzu gehören gemeinsame APIs (Application Programming Interfaces) und ein Daten-Governance-Modell zur Organisation von Datenintegrität und Datenschutz.

PARTNER

Ergänzen das Angebot des Orchestrators durch eigene, differenzierende Produkte oder Dienstleistungen.

VALUE PROPOSITION

Ein klares Bild von dem durch die Zusammenarbeit erzielten Kundenmehrwert und eine begleitende Monetarisierungsstrategie.

TEILNEHMER

Lieferanten, Anbieter oder Kundinnen, die Teil des Ökosystems sind, jedoch keinen Einfluss auf die Strategie, Organisation oder sonstige unterliegende Mechanismen haben.

BAUKOMPETENZEN

Menschliche Fähigkeiten zur Zusammenarbeit über fachliche Grenzen hinweg mit dem Ziel, einen gemeinsamen Nutzen zu erzielen.

LIMITATIONEN: ZUSAMMENARBEIT ALS GRUND FÜR DAS AUSBLEIBEN DATENBASIERTER ÖKOSYSTEME

FEHLENDE GEMEINSAME PERSPEKTIVE

Ohne eine gemeinsame Vision fehlt es an der Bereitschaft, in Interdependenzen zu investieren, weshalb letztlich Netzwerkeffekte nicht realisiert werden können.

UNKLARE FÜHRUNGSSTRUKTUR

Eine unklare Governance, mangelnde Führung und fehlende Entscheidungskompetenzen können zu suboptimaler Koordination führen und dadurch das Risiko einer Fehlausrichtung der Aktivitäten erhöhen.

MANGEL AN FLEXIBILITÄT

Ein Mangel an Flexibilität verhindert Anpassungen an ein sich entwickelndes Umfeld und eine Agilitäts-Haltung, die für den erfolgreichen Aufbau eines Ökosystems erforderlich ist.

FEHLENDE ANREIZSTRUKTUREN

Eine unausgewogene Verteilung des Nutzens zwischen den einzelnen Partnerinnen des Ökosystems kann eine Freerider-Mentalität begünstigen und die Bereitschaft zur echten Zusammenarbeit senken.

MANGELNDE PATIENTENBETEILIGUNG

Ohne den Einbezug der Patienten von Anfang an und das klare Aufzeigen der Mehrwerte gelingt es nicht, das nötige Vertrauen und die Bereitschaft der Patientinnen zum Datenaustausch aufzubauen.