Salon Sante Logo Salon Sante Logo

Das Gesundheitssystem der Schweiz ist im Umbruch: Die Zunahme von chronischen Krankheiten, der Umgang mit Infektionskrankheiten, digitale Transformation und veränderte Wertegrundlagen des 21. Jahrhunderts stellen die bestehenden Strukturen und Akteure des Gesundheitssystems, nicht zuletzt die Patientinnen und Bürgerinnen, vor neue Herausforderungen.

Hier setzt der Salon Santé an und ermöglicht einen zukunftsgerichteten, interdisziplinären Dialog über künftige Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen und nachhaltige Innovation im Schweizer Gesundheitssystem.
In einer jährlichen Veranstaltung werden Themen im Rahmen eines Workshops und Ideen von Vordenkerinnen und Gestaltern vertieft. Nachfolgend finden sich die Ergebnisse.

2022: The fluid patient

2022: The fluid patient
2022: The fluid patient Zoom

Das Gesundheitssystem von morgen arbeitet datenbasiert. Voraussetzung für eine effiziente, massgeschneiderte und prädiktive Medizin ist das Erfassen des Nutzens von Therapien, Dienstleistungen und Verhaltensänderungen. Entsprechend wächst die Bedeutung der Messung des Behandlungserfolges und des Festlegens von Messgrössen. Hierbei stehen «fluide Patienten» im Zentrum, deren medizinische und persönliche Bedürfnisse sich im Lauf des Lebens verändern, zu berücksichtigen.

Ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem erfordert darum holistische und dynamische Bewertungsmodelle. Diese bilden die Basis für «Value-Based Health Care» Modelle, die den Anforderungen der Menschen und der Gesellschaft gerecht werden. Fragen rund um den Umgang mit dem «fluiden Patienten» und einer ganzheitlichen Werte-Matrix standen im Mittelpunkt des Salon Santé 2022.

2021: Unlocking the value of health data

2021: Unlocking the value of health data
2021: Unlocking the value of health data Zoom

Daten sind die Grundlage für eine sichere, effiziente, personalisierte Medizin und ein resilientes Gesundheitssystem. Durch die breite Definition von Gesundheit rücken nebst medizinischen Daten wie dem Blutdruck auch Alltagsdaten ins Zentrum unserer Gesundheit. Was wir essen, welche Serien wir auf Netflix konsumieren, in welchem Stadtbezirk wir wohnen oder wer unsere Freunde sind — alles sind Daten, die unseren Gesundheitszustand beeinflussen. Dennoch sind Daten nicht per se das Gold des 21. Jahrhunderts.

Im Rahmen des Salon Santé 2021 wurden die Grundlagen erarbeitet, um der Herausforderungen des Daten Teilens und Pflegens zu überwinden, damit Gesundheitsdaten langfristig und nachhaltig zum Wohl der Menschen und der Gesellschaft genutzt werden können.

2020: Cracking the code of collaboration

2020: Cracking the code of collaboration
2020: Cracking the code of collaboration Zoom

Im Zuge der digitalen Transformation und entgegen zahlreicher Vorhersagen haben sich bisher nur wenige Gesundheitsökosysteme entwickelt.

Der ausbleibende Durchbruch lässt sich mit einer fehlenden Orientierung an Patientenbedürfnissen sowie limitierten langfristigen Perspektiven erklären. Gleichzeitig verhindern gegensätzliche Interessen und nicht ausbalancierte Anreize den Aufbau von datengetriebenen Gesundheitsökosystemen. Nur durch eine ernstgemeinte Kollaboration auf Augenhöhe können diese Dynamiken durchbrochen werden. Letztendlich sind es die Menschen und ihre Fähigkeiten, die entscheidend sind, um erfolgreich zusammenzuarbeiten und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen.

Am Salon Santé 2020 stand die Frage im Mittelpunkt, wie effektive Zusammenarbeit durch menschliche Fähigkeiten gefördert werden kann und welche Rahmenbedingungen es hierfür braucht.